Womus

[214] Als neulich Vater Jupiter

Sein müdes Haupt, von Sorgen schwer,

Auf seine Götterrechte stützte,

Und mit der Linken mächtig blitzte;

Die großen Augen hin und her

Gedreht, im Lehnstuhl überdachte,

Was nun sein Erdenvölkchen machte:

Da kam zum hohen Jupiter,

Mit einem Kasten auf dem Rücken,

Freund Momus, unter vielem Bücken,

Und grüßte den Olymp, und bat

Den ganzen göttlichen Senat,

Zu seinen schönen Raritäten

Ein wenig näher hin zu treten.

Man sah, und sah die weite Welt

Von Sonn' und Monden überschimmert,

Im Kleinen trefflich nachgezimmert;[215]

Und Erde, Feuer, Luft und See,

Und alles, was darinnen je

Gewesen: Leopard und Wurm,

Und Nachtigall, und Krieg und Sturm

Und Wäldchen, reich an Melodieen,

Und Berge, welche Flammen spieen:

Das erste Paradies; den Thurm

Zu Babel, neben einer Grotte

Bewohnt vom jüngsten Liebesgotte;

Der Ninon stilles Cabinett,

Und Magdalenens hartes Bett,

Umtanzt mit höllischem Gewimmel,

Und Heilige, schon halb im Himmel;

Des jungen Peleiden Zorn,

Des Epikur gerühmten Frieden;

Und hier Egyptens Pyramiden,

Und dort ein Lied von Hagedorn.

Nicht minder künstlich war zu sehn

In seinem Fasse Diogen,

Und auf der Bühne Carl der Zwölfte;

Petrarch mit seiner lieben Hälfte;

Semiramis und Helena;[216]

Musarion und Pamela;

Mein Bayle zwischen seinen Zweifeln,

Und Doktor Faust mit seinen Teufeln,

Und Robinson auf seiner Fahrt;

Am schattenvollen Traubenhügel

Anakreons gesalbter Bart:

Candide, Solon, Eulenspiegel,

Confucius und Aretin,

Und Schwedenborg und Harlekin

Aus einem Ey hervorgekrochen;

Der Eremit bey Todtenknochen;

Armida bey Rinaldens Kuß;

Und endlich machten den Beschluß

Chymisten, Critiker, Propheten,

Druiden, Zauberer, Poeten,

Nebst Sittensprüchen, Wunderlehr',

Und tausend andern schönen Sachen.

Da blitzte Jupiter nicht mehr,

Und alle Götter mußten lachen.

Quelle:
Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 2, Zürich 1819, S. 214-217.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon